CARROTMOB AM TAG DER OFFENEN TÜR DER FALKSCHULE FRANKFURT AM MAIN
Kurz und Knapp:
SCHULE:
Falkschule Frankfurt am Main
DATUM UND ORT:
25.01.2019, am Tag der Offenen Tür in der Falkschule
SUMME UND MASSNAHMEN:
Mit den durch die Tombola erzielten Einnahmen wird die SV wiederverwendbares Geschirr und Besteck kaufen, welches bei Schülerpartys und ähnlichen Veranstaltungen verwendet werden kann.
O-TON LEHRKRAFT:
„Es waren alle ganz begeistert.“
Der Carrotmob hat die – inzwischen – 10. Klasse der Falk-Realschule (eine Brennpunktschule im Frankfurter Bahnhofsviertel) über viele Monate beschäftigt. „Aufgeklärt“ im Rahmen eines eintägigen Workshops, an dem vier SchülerInnen dieser Klasse teilnahmen, starteten wir im Rahmen mehrerer Projekttage (die auch von der Klassenlehrerin Frau Helmand betreut wurden) die Vorbereitungen zu unserem Carrotmob. Da im Umfeld der Schule weit und breit kein Betrieb existiert, den wir als Partner hätten einbinden können, richtete sich unsere Planung auf den TAG DER OFFENEN TÜR in der Falkschule.
Dabei zeigten etliche Plakate, die von einzelnen SchülerInnen den Gästen erläutert wurden, den Zusammenhang von (u.a. von uns verursachter) Umweltverschmutzung und dem Klimawandel. Im Vorfeld ermittelte Wasser- und Heizungsverbrauch-Energiewerte wurden mit dem Schulhausverwalter und einem Mitarbeiter von „Umweltlernen Frankfurt“ hinsichtlich anstehender Energiesparmaßnahmen verfolgt.
Die bei einer Tombola erzielten Einnahmen werden der SV überreicht mit dem Auftrag, davon (wieder verwendbares, unzerbrechliches) Geschirr und Besteck zu kaufen, was bei Schülerpartys u.ä. Veranstaltungen zum Einsatz kommen soll.
Das Carrotmob-Projekt wurde im Rahmen der Gesamtkonferenz im März auch noch dem letzten Kollegen und der letzten Kollegin durch vier Zehntklässler vorgestellt. So wird auch in den folgenden Schuljahren, wenn die 10b die Schule verlassen haben wird, die Idee des Umweltschutzes weitergeführt werden (Mülltrennung, Vermeidung von Plastikmüll durch Verzicht auf Schnellhefter, Heft- und Buchumschläge aus Plastik, Einweggeschirr …).
Herzlichen Dank an alle Sponsoren und UnterstützerInnen, besonders an BildungsCent e.V., das uns in der Vergangenheit so tatkräftig unterstützt hat.
verfasst von: Annette Briese, (Deutsch-) Lehrerin der Klasse 10b
Noch mehr Carrot-Stories:
CARROTMOB IN EMDEN MIT KAROTTENKUCHEN, KAFFEE UND HÜPFBURG
Am Samstag, den 26. Mai 2018 hieß es in Emden „Kaffee trinken gegen den Klimawandel“. Die eigens ins Leben gerufene Carrotmob-AG des Max-Windmüller-Gymnasiums lud ins Café Einstein und stellte dort den ersten Carrotmob Ostfrieslands auf die Beine….
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: CARROTMOB IN BAD LIPPSPRINGE
Am Samstag, dem 13. Oktober 2018, veranstalteten 14 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Bad Lippspringe-Schlangen einen erfolgreichen Carrotmob in der Fußgängerzone von Bad Lippspringe und vor dem Ökumenischen Treff – Weltladen. Bei bestem Wetter…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: FORTSETZUNG FOLGT IN KASSEL..
Ausgehend von einem Vor-Ort-Workshop mit dem Carrotmob macht Schule-Team kurz vor den Sommerferien 2018 haben sieben 10. Klässler*innen der Montessori Schule Kassel ein Carrotmob-Projekt gestartet. Das Ziel: Einen Carrotmob in der Faire Woche im Welt- und Regioladen…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: CARROTMOB NUMMER 2 IN GOSLAR
Eine Klasse der Fachoberschule Wirtschaft hat das Projekt Carrotmob @ Faire Woche 2018 in Zusammenarbeit mit dem Weltladen EL PUENTE e.V. in Goslar geplant und durchgeführt. Für ihren Carrotmob haben die Schülerinnen und Schüler am 21.09.2018 einen Stand in der Nähe…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: AUFTAKT-CARROTMOB ZUR FAIREN WOCHE 2018 IM WELTLADEN PANKOW
Das Besondere an dem Carrotmob, den die Schülerinnen und Schüler des Geografie-LKs der Evangelischen Schule in Köpenick organisiert haben: Es war der erste von bundesweit 18 Carrotmobs, die im Rahmen der Aktion Carrotmob @ Faire Woche 2018 bundesweit…
Zur Carrot-Story »WEISSER HASE TRIFFT KAROTTE – CARROTMOB IM WHITE RABBIT’S ROO
Bei einem Besuch der Münchner Umweltorganisation Green City e.V. im Frühjahr 2017 lernten die Schülerinnen und Schüler des Maria-Theresia-Gymnasiums die Aktionsform Carrotmob kennen. Im Projektseminar „MTG wird Umweltschule“ setzten sie ihre Idee anschließend…
Zur Carrot-Story »