CARROTMOB MAL ANDERS: NACHHALTIGE GESCHENKE SELBST HERSTELLEN UND VERMARKTEN IN DER GRUNDSCHULE ST. GEORGEN
In der Grundschule Bayreuth St. Georgen gibt es für alle Schülerinnen und Schüler seit 2012 eine Klimawerkstatt als Lern- und Erfahrungsort. In der Klimawerkstatt, dies sich auf dem Gelände des Schulgartens befindet, gestalten Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte, die Ehrenamtlichen und externe Fachleute Lebensräume für Pflanzen, Insekten, Wild- und Nutztiere sowie Menschen. Seit der Änderung der Rahmenbedingungen des bayerischen Kultusministeriums 2015 wurde eine Offene Ganztagsschule eingerichtet und in der 16-Uhr-Gruppe, genannt „Waldschule“, der Fokus auf Ökologie, Natur und biologische Vielfalt gelegt.
Das Projekt „Nachhaltige Geschenke selbst herstellen und vermarkten in der Grundschule“ wird ein Muttertags-Markt am 9. Mai 2019 nach dem Vorbild eines Carrotmobs. Der Markt bündelt die verschiedenen Aktivitäten der einzelnen Akteurinnen und Akteure in der Schule, die alle einen Aspekt nachhaltigen Wirtschaftens und Handelns bearbeiten.
Teilprojekte sind:
- Eine Einführung in die Methode und Aktionsform des Carrotmob für die Projektleitung, die FSJ und FÖJ´ler durch eine Mitarbeiterin von Greencity e.V.
- Eine Energieberatungsaktion mit Jürgen Ramming von der Energie-Agentur Oberfranken für eine 3. Klasse
- Diverse Workshops und Brainstormings mit den verschiedenen Gruppenleitungen (Team Klimawerkstatt, Team OGTS, Lehrerkollegium, Team Ferienprogramm)
- Thematische Arbeit mit der Waldschule im Rahmen der Klimawerkstatt-Tage
- Öffentlichkeitsarbeit, um den Markt zu bewerben
- Diverse Kooperationen mit lokalen Vereinen (LBV Umweltstation Lindenhof, wundersam-anders e.V.)
Durch den Muttertags-Markt lassen sich alle Teilprojekte verbinden: alle teilnehmenden Gruppen stellen Produkte aus vorhandenen Ressourcen her, die Klassen bzw. Gruppen entwickeln die Ideen dazu selbst, stimmen darüber ab und reflektieren über den Nutzen und den Sinn der Produkte. Schließlich werden alle Produkte auf dem Markt in der Schule angeboten und von den Schülerinnen und Schülern verkauft.
Eine tolle Aktion, die einen besonderen Carrotmob erwarten lässt.
Noch mehr Carrot-Stories:
DIE CARROTMOB-VORBEREITUNGEN IN DER THÜRINGISCHEN REGELSCHULE GERATAL LAUFEN AUF HOCHTOUREN
Sich mit dem Thema Klimaschutz zu beschäftigen braucht einen Anlass. In der Staatlichen Regelschule Geratal in Thüringen hat alles mit dem Projekt ‚Apfelvielfalt‘ begonnen. Inspiriert wurden die Schülerinnen und Schüler…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: CARROTMOB IN LEMWERDER
Im Zeichen der Karotte für mehr Klimaschutz, hieß es am 08. September in Lemwerder. Schüler*innen des Gymnasium Lemwerder haben im örtlichen Weltladen einen Carrotmob organisiert. Mit selbst gestalteten Flyern und verschiedenen Aktionen luden sie…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: LEUCHTWESTEN FÜR ALLE IN HAMBURG!
Die Kooperation zwischen dem Weltladen Ottensen und der Hamburger Eidelstedtschule kam erst kurz vor dem Start der Fairen Woche 2018 zustande, doch der Aktionstag am 21. September wurde für alle Teilnehmenden und Besuchende eine spannende Erfahrung. Zusammen mit ihrer…
Zur Carrot-Story »CARROTMOB AUF DEM SCHULFEST DES BERUFLICHEN GYMNASIUMS GELNHAUSEN
Die Klasse 02BG10 des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen, Fachrichtung Ernährung, organisierte am 21. Juni 2018 einen Carrotmob an ihrer Schule im Rahmen des Schulfestes. Dazu kooperierte sie mit dem Weltladen Gelnhausen und baute zusammen mit diesem einen…
Zur Carrot-Story »ERSTER CARROTMOB IN BERLIN
Schüler*innen starten einen Carrotmob in Berlin „Dabei gelernt haben wir halt auch, dass es viel in der Umwelt auf jeden Fall zu machen gibt und dass man immer einen Schritt voraus sein muss, und halt auch wissen muss, was man tun kann. Und dass man halt auch immer…
Zur Carrot-Story »CARROTMOB AM TAG DER OFFENEN TÜR DER FALKSCHULE FRANKFURT AM MAIN
Der Carrotmob hat die – inzwischen – 10. Klasse der Falk-Realschule (eine Brennpunktschule im Frankfurter Bahnhofsviertel) über viele Monate beschäftigt. „Aufgeklärt“ im Rahmen eines eintägigen Workshops, an dem vier SchülerInnen dieser Klasse teilnahmen,…
Zur Carrot-Story »