CARROTMOB MAL ANDERS: NACHHALTIGE GESCHENKE SELBST HERSTELLEN UND VERMARKTEN IN DER GRUNDSCHULE ST. GEORGEN
In der Grundschule Bayreuth St. Georgen gibt es für alle Schülerinnen und Schüler seit 2012 eine Klimawerkstatt als Lern- und Erfahrungsort. In der Klimawerkstatt, dies sich auf dem Gelände des Schulgartens befindet, gestalten Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte, die Ehrenamtlichen und externe Fachleute Lebensräume für Pflanzen, Insekten, Wild- und Nutztiere sowie Menschen. Seit der Änderung der Rahmenbedingungen des bayerischen Kultusministeriums 2015 wurde eine Offene Ganztagsschule eingerichtet und in der 16-Uhr-Gruppe, genannt „Waldschule“, der Fokus auf Ökologie, Natur und biologische Vielfalt gelegt.
Das Projekt „Nachhaltige Geschenke selbst herstellen und vermarkten in der Grundschule“ wird ein Muttertags-Markt am 9. Mai 2019 nach dem Vorbild eines Carrotmobs. Der Markt bündelt die verschiedenen Aktivitäten der einzelnen Akteurinnen und Akteure in der Schule, die alle einen Aspekt nachhaltigen Wirtschaftens und Handelns bearbeiten.
Teilprojekte sind:
- Eine Einführung in die Methode und Aktionsform des Carrotmob für die Projektleitung, die FSJ und FÖJ´ler durch eine Mitarbeiterin von Greencity e.V.
- Eine Energieberatungsaktion mit Jürgen Ramming von der Energie-Agentur Oberfranken für eine 3. Klasse
- Diverse Workshops und Brainstormings mit den verschiedenen Gruppenleitungen (Team Klimawerkstatt, Team OGTS, Lehrerkollegium, Team Ferienprogramm)
- Thematische Arbeit mit der Waldschule im Rahmen der Klimawerkstatt-Tage
- Öffentlichkeitsarbeit, um den Markt zu bewerben
- Diverse Kooperationen mit lokalen Vereinen (LBV Umweltstation Lindenhof, wundersam-anders e.V.)
Durch den Muttertags-Markt lassen sich alle Teilprojekte verbinden: alle teilnehmenden Gruppen stellen Produkte aus vorhandenen Ressourcen her, die Klassen bzw. Gruppen entwickeln die Ideen dazu selbst, stimmen darüber ab und reflektieren über den Nutzen und den Sinn der Produkte. Schließlich werden alle Produkte auf dem Markt in der Schule angeboten und von den Schülerinnen und Schülern verkauft.
Eine tolle Aktion, die einen besonderen Carrotmob erwarten lässt.
Noch mehr Carrot-Stories:
CARROTMOB DES GYMNASIUMS AM STADTGARTEN IN SAARLOUIS
Am 22. März 2019 stellten 23 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Stadtgarten in Saarlouis einen großartigen Carrotmob auf die Beine. Dieser war in das 2-Jahresprojekt „Mehr Nachhaltigkeit wagen“ eingebettet und fand im Fairen Laden La Tienda statt….
Zur Carrot-Story »NACHHALTIGER ADVENT ALS CARROTMOB AM HANS-PURRMANN-GYMNASIUM IN SPEYER
Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien – das kann doch nicht nur Unterricht nach Stundenplan sein. Das Hans-Purrmann-Gymnasium in Speyer setzte in diesem Jahr einen besonderen Akzent: im Stile des Carrotmob für Nachhaltigkeit werben und zeigen, wie man…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: AUFTAKT-CARROTMOB ZUR FAIREN WOCHE 2018 IM WELTLADEN PANKOW
Das Besondere an dem Carrotmob, den die Schülerinnen und Schüler des Geografie-LKs der Evangelischen Schule in Köpenick organisiert haben: Es war der erste von bundesweit 18 Carrotmobs, die im Rahmen der Aktion Carrotmob @ Faire Woche 2018 bundesweit…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: CARROTMOB IN BRÜHL
Der Carrotmob des Max-Ernst-Gymnasiums bot allen Teilnehmenden gleich mehrere Anlässe zum Feiern: Am 22. September 2018 feierte der Weltladen Brühl sein 25. Jubiläum. Gleichzeitig organisierten Schülerinnen und Schüler einen Carrotmob im Rahmen der Aktion…
Zur Carrot-Story »CARROTMOB IN MOERS – KAROTTE TRIFFT TEE
Am 18.6.2018 gab es beim ersten Carrotmob in Moers bei „Tee Geschwendner“ in der Innenstadt selbstgebackenen Karottenkuchen und jede Menge Informationen zum Thema Klimaschutz. Hinter der Aktion stehen 14 Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: CARROTMOB DER CARL-MARIA-VON-WEBER-SCHULE EUTIN
Am 12. September hat die Nachhaltigkeitsgruppe der Carl-Maria-von-Weber-Schule Eutin von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr zu ihrem Carrotmob auf dem Eutiner Wochenmarkt eingeladen. Dort boten die Schülerinnen und Schüler fair gehandelte Produkte von verschiedenen…
Zur Carrot-Story »