DIE CARROTMOB-VORBEREITUNGEN IN DER THÜRINGISCHEN REGELSCHULE GERATAL LAUFEN AUF HOCHTOUREN

Sich mit dem Thema Klimaschutz zu beschäftigen braucht einen Anlass. In der Staatlichen Regelschule Geratal in Thüringen hat alles mit dem Projekt ‚Apfelvielfalt‘ begonnen. Inspiriert wurden die Schülerinnen und Schüler von Felix Finkbeiner und seiner Aktion Plant for the planet. Daraus hat sich der Wunsch bei den Schülerinnen und Schülern entwickelt zu einer Fair Trade School zu werden. Hier kann der Weg zur 1. Fair Trade School im Ilmkreis nachverfolgt werden:
www.regelschule-geraberg.de/schulleben/auszeichnungen/
www.regelschule-geraberg.de/schulleben/veranstaltungen/
Wie in vielen Bundesländern müssen in Thüringen die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse eine Projektarbeit schreiben. Bei der Themensuche ist die Klasse gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Tröster auf die Aktionsform Carrotmob und das Programm Carrotmob macht Schule von BildungsCent e.V., einer bundesweit arbeitenden Organisation, gestoßen. Ein Carrotmob ist eine Aktion für den Klimaschutz. Diese kann in einem Laden oder auch wie hier an der Thüringer Geratal-Regelschule am Tag der offenen Tür am 11. Mai 2019 im Klimacafé stattfinden. Ziel ist es die Mehreinnahmen aus der Aktion in energieeffiziente Maßnahmen in die Schule zu stecken, um langfristig CO2 einzusparen. Im Laufe des Projekts beschäftigen sich die teilnehmenden Schüler*innen mit dem Thema Klimaschutz, suchen an der Schule nach Möglichkeiten zur Energieeinsparung und informieren sich und andere über ihren ökologischen Fußabdruck.
Erste Ergebnisse werden am Tag der offenen Tür am 11. Mai 2019 präsentiert. Alle Schüler beteiligen sich in irgendeiner Form. Die konkreten Vorbereitungen laufen zurzeit auf Hochtouren.
Fair Trade und Upcycling werden Themen sein, im Klimacafé kann man sich stärken, Besucherinnen und Besucher sollen animiert werden, ihren ökologischen Fußabdruck zu ermitteln, die Schüler-Genossenschaft GHOST bietet ihre Produkte an, selbstgemachte Samenkugeln sorgen für eine bunte Welt und Nahrung für Bienen, gegen den Wegwerfwahn wird es eine Tauschbörse für Bücher und Spielzeug geben …
Und das Ziel eines erfolgreichen Carrotmobs wird die Projektgruppe in jedem Fall erreichen: Alle Einnahmen werden in Energiesparmaßnahmen der Schule reinvestiert.
Noch mehr Carrot-Stories:
KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: CARROTMOB IN GÖPPINGEN
Gemeinsam für die gute Sache einstehen oder anders ausgedrückt: Die Fairtrade-AG des Mörike-Gymnasium engagiert sich in Kooperation mit dem Weltladen in Göppingen für den Klimaschutz und organisiert am 29. September 2018 einen Carrotmob! Durch den Ausstoß…
Zur Carrot-Story »CARROTMOB AM TAG DER OFFENEN TÜR DER FALKSCHULE FRANKFURT AM MAIN
Der Carrotmob hat die – inzwischen – 10. Klasse der Falk-Realschule (eine Brennpunktschule im Frankfurter Bahnhofsviertel) über viele Monate beschäftigt. „Aufgeklärt“ im Rahmen eines eintägigen Workshops, an dem vier SchülerInnen dieser Klasse teilnahmen,…
Zur Carrot-Story »CARROTMOB IN MOERS – KAROTTE TRIFFT TEE
Am 18.6.2018 gab es beim ersten Carrotmob in Moers bei „Tee Geschwendner“ in der Innenstadt selbstgebackenen Karottenkuchen und jede Menge Informationen zum Thema Klimaschutz. Hinter der Aktion stehen 14 Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses…
Zur Carrot-Story »CarrotMob der GMS Schreienesch auf dem Friedrichshafener Schlemmermarkt
An der Gemeinschaftsschule Schreienesch in Friedrichshafen laufen die Vorbereitungen der Klasse 7b für ihren Carrotmob auf Hochtouren. Seit Dezember 2017 halten sich die 21 Schülerinnen und Schüler zusammen mit…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: CARROTMOB IN HASELÜNNE
Am 20. September führten Schülerinnen und Schüler des Kreisgymnasiums St. Ursula Haselünne einen Carrotmob auf dem Haselünner Wochenmarkt durch. Im Rahmen des Kurshalbjahres Ethik/Anthropologie hatten sich die Schülerinnen und Schüler vorgenommen, etwas…
Zur Carrot-Story »GENERALPROBE ANTHROPOZÄN-SCHULSTUNDE MIT CARROTMOB
Zu den Herausforderungen des Anthropozäns (Anthropozän: vom Menschen geprägtes Erdzeitalter) für Bildung und Schule entwickelten Schüler*innen und Schüler des Fritz-Greve-Gymnasiums Malchin (Mecklenburg-Vorpommern), begleitet vom Projekthof Karnitz e.V.,…
Zur Carrot-Story »