NEUE CARROTMOB-KONZEPTE AN DER BERUFSSCHULE STARNBERG
Kino im Schwimmbad, Modenschau mit Versteigerung, Poetry Slam im Buchladen – dass die Möglichkeiten für Carrotmob-Konzepte schier unendlich sind, beweist eine Klasse von auszubildendenden Veranstaltungskaufmännern und -frauen der Berufsschule Starnberg.
Ihr Auftrag:
„Plant einen Carrotmob-Aktionstag für ein konkretes Unternehmen möglichst detailliert, so dass dieses am Ende in der Lage ist, den Event möglichst eigenständig umzusetzen.“
Das Team von Carrotmob macht Schule begleitete die Klasse und machte den Auftakt: in einem ersten Workshop lernen die Auszubildenden alles, was man über Carrotmobs wissen muss. Das Prinzip ist schnell verstanden und wird begeistert aufgenommen. Sofort legen die Schülerinnen und Schüler los und fangen in Vierergruppen an zu planen. Welches Geschäft eignet sich? Welche besonderen Aktionen sorgen für mehr Käufer? Welche Klimaschutzmaßnahmen verbessern die ökologische Bilanz des Ladens? Es macht den Berufsschülern Spaß und fordert sie, so konkret und praxisnah ein Veranstaltungs-Konzept zu erarbeiten, das dem Klima zu Gute kommt.
Nach wochenlanger Planungszeit mit viel feilen, rechnen, abklären, telefonieren und designen ist endlich soweit: Die Teams stellen stolz das Ergebnis ihrer Arbeit vor. Und die vielfältigen Handouts können sich sehen lassen.
Eine Gruppe plant einen Carrotmob im Bekleidungsgeschäft Stilwelt in Markt Indersdorf. Snacks, Getränke und ein DJ locken hier die Kunden an. Das Programm-Highlight: bei einer Modenschau werden Kleidungsstücke präsentiert und im Anschluss versteigert. Und noch cooler: der Aktionstag soll der Startschuss für ein neu eingeführtes Konzept sein. Kundinnen sollen zukünftig alte Kleidung von Stilwelt geführter Marken wieder zurückgeben können und dafür einen Gutschein erhalten. Der Laden richtet dafür eine kleine Second Hand Ecke ein. Somit können auch finanziell schlechter gestellte Frauen künftig in dem Laden einkaufen, der Stilwelt eröffnet sich ein neuer Kundenstamm. Das zeigt mal wieder: von einem Carrotmob profitieren alle Seiten.
Nicht nur ein, sondern gleich drei Läden möchte das Team „Carrotmob meets Lindwurmstraße“ für ihren Aktionstag einbeziehen. So könnte der perfekte Samstag für die Besucher aussehen: Erst kauft man sich in der Sendlinger Buchhandlung ein schönes Buch. In diesem kann man dann im Café Stenzentspannt schmökern und dabei noch einen Smoothie und Stück Kuchen genießen (oder auch zwei –ist schließlich für einen guten Zweck!). Gestärkt versucht man bei der Radl-Challenge von RABE Bike sein Glück. Während deren Mitarbeiter das eigene Fahrrad wieder auf Hochtouren bringen, lässt man sich beim Poetry Slam von jungen Wort-Künstlern inspirieren. Mit dem verdienten Geld rüsten die drei Geschäfte ihre Läden umweltfreundlich auf. Das ist doch mal ein Beitrag zum Klimaschutz, der Spaß macht.
Kulturbegeisterte können diesen Carrotmob unterstützen: ein Kurzfilmfestival im Kino Neues Maxim München, bei dem eine Reihe von Kurzfilmen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit gezeigt werden. Mit dem zusätzlichen Gewinn, den der Aktionstag für das Kino erbringt, wird unter anderem eine besondere Maßnahme durchgeführt: Um das Müllaufkommen im Maximlangfristig zu reduzieren, werden wiederverwendbare Bambusschalen für Nachos, Popcorn und Co. gekauft. Was für eine tolle Idee!
Für ein T-Shirt-Geschäft, ein Rooftop Café, eine Fahrradwerkstatt und ein Schwimmbad wurden vier weitere Konzepte für Carrotmob-Aktionstage entwickelt.
Die betreuenden Lehrerkräfte und das Carrotmob macht Schule-Team waren begeistert über die Vielfalt der Ideen und die detaillierte Ausarbeitung. Und sie waren bestärkt:
„Wenn man motivierten jungen Menschen abseits vom regulären Unterricht Freiraum für die eigene Kreativität und out oft the box-denken gibt entsteht Großartiges!“
Im weiteren Verlauf unterstützt Carrotmob macht Schule die Sschülerinnen und Schüler, die ihr Konzept in die Tat umsetzen wollen.
Die Auszubildenden sind in ihrem Anschlussjahr, arbeiten vor der Berufsschule teils lange Nachtschichten und sehen sich deshalb nicht in der Lage noch Freizeit in die Carrotmobs zu stecken. Die Ideen und die eingebrachte Expertise der Event-Profis war aber alles andere als vergebens: sie finden natürlich Eingang in alle weiteren Veranstaltungen von Carrotmob macht Schule und inspirieren andere Carrotmob-Teams zu vielfältigen Carrotmobs.
Und das Pilotprojekt zeigt:
„Es muss nicht immer der klassische Carrotmob sein! Es gibt viele verschiedene Arten der Umsetzung dieser Klimaschutzaktionsform!“
Noch mehr Carrot-Stories:
SCHLEMMEN FÜR DEN KLIMASCHUTZ – CARROTMOB IN GOSLAR
Die Zwölftklässler*innen des Goslarer Ratsgymnasiums veranstalteten am 21.02.2018 im Rahmen eines Projektseminars von Lehrer Stefan Bolde-Müller einen großartigen Carrotmob im Brauhaus Goslar. Um Punkt 12 Uhr fiel der Startschuss und Goslarer Bürger*innen,…
Zur Carrot-Story »CARROTMOB MAL ANDERS: NACHHALTIGE GESCHENKE SELBST HERSTELLEN UND VERMARKTEN IN DER GRUNDSCHULE ST. GEORGEN
In der Grundschule Bayreuth St. Georgen gibt es für alle Schülerinnen und Schüler seit 2012 eine Klimawerkstatt als Lern- und Erfahrungsort. In der Klimawerkstatt, dies sich auf dem Gelände des Schulgartens befindet, gestalten Schülerinnen und Schüler, die…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: IN DREI SCHRITTE ZUM CARROTMOB IN WERNIGERODE
Ein Klimafrühstück, ein Energierundgang und intensive Projektarbeit in Kleingruppen. Das sind die Stationen der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Sekundarschule „Thomas Müntzer“ auf dem Weg zu ihrem Carrotmob in der BIOTHEK Wernigerode: Am 21. und 22. August…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: ZARTSCHMELZENDE WERBUNG FÜR FAIREN HANDEL UND KLIMASCHUTZ IN MELDORF
Die Zusammenarbeit zwischen Weltladen und Schule hat in Meldorf schon eine lange Tradition – nicht zuletzt durch eine Kooperation bei dem von Schülerinnen und Schüler organisierten Verkauf von fair gehandelten Pausensnacks. Damit lag es auf der Hand, dass die…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: CARROTMOB IN JADE
Die Oberschule Jade hat in ihrer Projektwoche im September 2018 die Themen Afrika, Fairtrade und Klimaschutz miteinander verbunden. Das Bindeglied zwischen den Themen: Ein Carrotmob! Und zwar in Form eines Info- und Verkaufsstandes auf dem Schulfest, das…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: JAHRGANGSÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT BEIM CARROTMOB DES GYMNASIUM DORFEN
Fast ein ganzes Jahr lang hat sich die Energiewarte des Gymnasium Dorfen zusammen mit der Biologielehrerin Frau Semerad auf den Carrotmob im DUKA Laden vorbereitet. Da sich Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassenstufen in der Energiewarte…
Zur Carrot-Story »