WEISSER HASE TRIFFT KAROTTE – CARROTMOB IM WHITE RABBIT’S ROO
Kurz und Knapp:
SCHULE:
Maria-Theresia-Gymnasium, München
DATUM UND ORT:
07.07.2017, Cafe White Rabbit´s Room
BESUCHENDE:
Circa 75 Personen
SUMME UND MASSNAHMEN:
30% des Umsatzes fließen in verschiedene Klimaschutzmaßnahmen im Cafe.
O-TON LEHRKRAFT:
„Als Projekt im Rahmen eines P-Seminars (Projekt-Seminar in der bayerischen Oberstufe) ist es sehr geeignet, da die SchülerInnen dabei Kontakt zu Organsationen außerhalb der Schule aufbauen müssen. Sie teilen sich ihre Aufgaben selbst ein und überprüfen, ob diese auch umgesetzt wurden. Durch den Austausch lernen sie, wie wichtig eine gute Organisation ist. Das Beste ist eigentlich, dass die SchülerInnen eine Möglichkeit haben, etwas direkt für den Klimaschutz zu unternehmen. Viele Themen werden ja eher global betrachtet und ein einzelner Mensch kann dabei schnell das Gefühl der Ohnmacht erhalten im Angesicht mancher nicht nachvollziehbareer politischer Entscheidungen. Der Carrotmob ist davon unberührt, da jeder einzelne einen Beitrag leisten kann und sich nachweisbar etwas ändert. Die SchülerInnen erhalten so einen Impuls sich weiter aktiv für das Klima / die Umwelt zu engagieren. „
„Bei einem Besuch der Münchner Umweltorganisation Green City e.V. im Frühjahr 2017 lernten die Schülerinnen und Schüler des Maria-Theresia-Gymnasiums die Aktionsform Carrotmob kennen. Im Projektseminar „MTG wird Umweltschule“ setzten sie ihre Idee anschließend erfolgreich in die Tat um: Am 7. Juli wurde zum Carrotmob im benachbarten Café und Ladengeschäft „White Rabbit’s Room“ eingeladen.“
Ein schwülwarmer Tag in Haidhausen, einem belebten Stadtteil Münchens. Zwei Schüler in Karottenkostümen stehen mit selbst designten Flyern vor einem hippen Café und motivieren Passanten charmant, doch spontan einen Kaffee oder eine erfrischende Holunder-Ingwer-Minz-Schorle zu trinken. Die Tische auf dem Gehweg und im Gastraum sind gut besetzt. Die Stimmung ist fröhlich und ausgelassen. Dazu gibt es guten Grund: 30% des Nachmittagsumsatzes lässt die Café-Besitzerin dem Klima zugute kommen.
„Hier werden nicht nur leckere Ciabattas, Wraps und Karottenkuchen verzehrt, sondern nebenbei lässig noch die Welt gerettet.“
Wie es dazu kam? Nach einem Kick-off-Workshop zur Aktionsform Carrotmob erarbeiteten die Jugendlichen mit dem Umweltbildungsteam von Green City e.V. einen Projektplan. In Kleinteams kümmerten sie sich um die anfallenden Aufgaben: Sie suchten nach einem geeigneten Laden in der Nähe der Schule, designten Flyer und Plakate und koordinierten das Carrotmob-Projekt. Für technische Fragen suchten sie sich die Unterstützung einer Energieberaterin.
Nach dem Projektstart im März ist dann aber doch mehr Zeit als gedacht ins Land gegangen. Igor, einer der Schüler, erzählt uns, dass Selbstorganisation und Projektmanagement keine Selbstläufer gewesen seien: Einzelne Kleinteams mussten mit der nächsten fälligen Aufgabe auf die Ergebnisse anderer Teams warten; die Suche nach einem geeigneten Laden sei die größte Hürde gewesen; auch Klausuren hätten Energie gezogen. Das habe „die anfangs sehr motivierte Stimmung“ etwas gedrückt, meint Michael Graml, der betreuende Lehrer. Das Projekt stockte.
Die Schülerinnen und Schüler trafen sich Ende Juni zu einer Aussprache, bei der die Unzufriedenheit mit dem bisherigen Projektverlauf deutlich wurde. Dennoch: alle wollten am Projekt Carrotmob festhalten. Nachdem die Schülerinnen und Schüler die Probleme angesprochen hatten und alle dabei bleiben wollten, kam wieder Schwung in die Sache. Unter der Leitung mehrerer Schülerinnen und Schüler wurden Aufgaben verteilt und Deadlines festgelegt.
„Auf einmal ging alles sehr schnell und die Schülerinnen und Schüler haben am Ende einen tollen Carrotmob durchgeführt“
Lehrer Micheal Graml
„Heute bin ich echt sehr stolz auf mein Team und auch auf mich“
Igor
Auch Igor stellt rückblickend fest, dass die kurze verfügbare Zeit von zwei Wochen bis zum Aktionstag und die vorangegangene erfolgreiche Konfliktlösung eine positive Dynamik entfacht haben. Dies ermöglichte sehr produktives und konzentriertes Arbeiten sowie schnell sichtbare Ergebnisse.
In zwei Unterrichtsstunden pro Woche setzten die Schülerinnen und Schüler das Projekt eigenverantwortlich um.“
Die Aktionsform Carrotmob gefiele ihm besonders, weil das erwirtschaftete Geld im Laden in konkrete Klimaschutzmaßnahmen fließt.
Und wegen der Karottenkostüme.
Nach dem Carrotmob haben Igor, Herr Graml und die Energieberaterin das „White Rabbit’s Room“ professionell auditiert. Momentan werden Energieeinsparpotentiale berechnet und Vorschläge für energetische Verbesserungen erarbeitet, die der Besitzerin des Cafés im Herbst vorgelegt werden. Sie hat signalisiert, zusätzlich zu den 30% des Umsatzes des Carrotmobs in weitere Maßnahmen zu investieren, um noch energieeffizienter und damit auch klimafreundlicher wirtschaften zu können.
Noch mehr Carrot-Stories:
PROJEKT-SPRINT: DAS THG WOLFENBÜTTEL ORGANISIERT EINEN CARROTMOB IN 3 TAGEN
1 Impulsworkshop + 3 Projekttage = 1 erfolgreicher Carrotmob in der Veränder.Bar in Wolfenbüttel Mit dieser Formel lässt sich das Carrotmob-Projekt des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Wolfenbüttel zusammenfassen. Die 24 Schülerinnen und Schüler, die sich im Rahmen der…
Zur Carrot-Story »SCHLEMMEN FÜR DEN KLIMASCHUTZ – CARROTMOB IN GOSLAR
Die Zwölftklässler*innen des Goslarer Ratsgymnasiums veranstalteten am 21.02.2018 im Rahmen eines Projektseminars von Lehrer Stefan Bolde-Müller einen großartigen Carrotmob im Brauhaus Goslar. Um Punkt 12 Uhr fiel der Startschuss und Goslarer Bürger*innen,…
Zur Carrot-Story »CARROTMOB DELMENHORST – SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER STARTEN DISKUSSION ÜBER DEN KLIMASCHUTZ
Die Elftklässlerinnen und Elftklässler der IGS Delmenhorst kombinierten am 14. Juni 2018 ihren Carrotmob mit einer Podiumsdiskussion zum Klimaschutz in ihrer Gemeinde. Vormittags luden die Schülerinnen und Schüler sieben Vertreter aus Politik, Stadt und…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: FORTSETZUNG FOLGT IN KASSEL..
Ausgehend von einem Vor-Ort-Workshop mit dem Carrotmob macht Schule-Team kurz vor den Sommerferien 2018 haben sieben 10. Klässler*innen der Montessori Schule Kassel ein Carrotmob-Projekt gestartet. Das Ziel: Einen Carrotmob in der Faire Woche im Welt- und Regioladen…
Zur Carrot-Story »CARROTMOB AUF DEM SCHULFEST DES BERUFLICHEN GYMNASIUMS GELNHAUSEN
Die Klasse 02BG10 des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen, Fachrichtung Ernährung, organisierte am 21. Juni 2018 einen Carrotmob an ihrer Schule im Rahmen des Schulfestes. Dazu kooperierte sie mit dem Weltladen Gelnhausen und baute zusammen mit diesem einen…
Zur Carrot-Story »CARROTMOB MAL ANDERS: NACHHALTIGE GESCHENKE SELBST HERSTELLEN UND VERMARKTEN IN DER GRUNDSCHULE ST. GEORGEN
In der Grundschule Bayreuth St. Georgen gibt es für alle Schülerinnen und Schüler seit 2012 eine Klimawerkstatt als Lern- und Erfahrungsort. In der Klimawerkstatt, dies sich auf dem Gelände des Schulgartens befindet, gestalten Schülerinnen und Schüler, die…
Zur Carrot-Story »